Schwerpunkte unserer Arbeit können sein:
Wir helfen Kindern beispielsweise bei:
Die Förderung und Behandlung des Kindes findet interdisziplinär „aus einer Hand“ statt.
Je nach Bedarf werden Fachkräfte mehrerer Disziplinen an der Förderung ihres Kindes beteiligt sein.
Pädagoginnen, Psychologinnen, LogopädInnen,
Ergo- und PhysiotherapeutInnen arbeiten hier gemeinsam.
Für diesen nächsten Schritt wird die Überweisung des Kinderarztes mit dem sogenannten Förder- und Behandlungsplan benötigt.
Die MitarbeiterInnnen der einzelnen Fachrichtungen untersuchen das Kind mittels Testverfahren, Beobachtung und Befragung der Eltern, um ein umfassendes Bild von seinem Entwicklungsstand zu erhalten.
Das offene Beratungsangebot richtet sich an alle Eltern mit Kindern bis zur Einschulung die hinsichtlich der Entwicklung ihres Kindes verunsichert oder besorgt sind. Im Gespräch mit einer Fachkraft der Frühförderung können Tipps und Hinweise gegeben werden, auch wenn kein weiterer Bedarf für Frühförderung besteht.
Wir bieten Kindern, die in ihrer Entwicklung der zusätzlichen Unterstützung bedürfen, sowie ihren Eltern an, sie ein Stück auf ihrem Weg zu begleiten. Das Ziel der Frühförderung ist es, Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen Wege aufzuzeigen, die es ihnen ermöglichen ihre Entwicklungs-potenziale umfassend auszuschöpfen.
Dabei arbeiten wir als interdisziplinäres Team ganzheitlich und familienorientiert. Kinder zwischen Geburt und Einschulung, die in ihrer Entwicklung gefährdet oder von Behinderung betroffen sind haben einen Rechtsanspruch auf Frühförderung. Diese ist für sie kostenfrei.